Rosten ist genau das, was bei Weathering Steel nicht passiert. Aufgrund seiner chemischen Zusammensetzung weist es im Vergleich zu Weichstahl eine erhöhte Beständigkeit gegen atmosphärische Korrosion auf.
Cortenstahl, manchmal auch als hochfester niedriglegierter Stahl bezeichnet, ist ebenfalls eine Art Weichstahl, der so formuliert ist, dass er eine dichte, stabile Oxidschicht erzeugt, die ausreichenden Schutz bietet. Es selbst bildet auf der Oberfläche einen dünnen Eisenoxidfilm, der als Schutzschicht gegen weiteres Rosten wirkt.
Dieses Oxid entsteht durch die Zugabe von Legierungselementen wie Kupfer, Chrom, Nickel und Phosphor und ist vergleichbar mit der Patina, die man auf unbeschichtetem Gusseisen findet, das der Atmosphäre ausgesetzt ist.
◉Cortenstahl muss Benetzungs- und Trocknungszyklen durchlaufen.
◉Eine Exposition gegenüber Chloridionen sollte vermieden werden, da Chloridionen verhindern, dass Stahl ausreichend geschützt wird, und zu inakzeptablen Korrosionsraten führen.
◉Wenn die Oberfläche dauerhaft nass ist, bildet sich keine Schutzschicht.
◉Abhängig von den Bedingungen kann es mehrere Jahre dauern, bis sich eine dichte und stabile Patina entwickelt, bevor die weitere Korrosion auf ein geringeres Maß reduziert werden kann.
Aufgrund der überlegenen Korrosionsbeständigkeit von Cortenstahl selbst kann die Lebensdauer von Artikeln aus Cortenstahl unter idealen Bedingungen Jahrzehnte oder sogar hundert Jahre betragen.